<--Ende-->

QRP ?

was heißt das?

Mit QRP wird im Amateurfunk der Sendebetrieb mit kleiner Leistung bezeichnet. Der Begriff entstammt der Abkürzung für "Verringern Sie die Sendeleistung" aus dem Q-Schlüssel und ist das Gegenstück zu QRO. Definitionsgemäß darf die Senderausgangsleistung 5 W bei CW und 10 W bei SSB nicht überschreiten.

Nachteile

  • Schwache Signale, wie sie ein QRP-Sender kleiner Leistung produziert, werden häufig von Störungen aller Art überlagert, was den Empfang bedeutend erschwert. Außerdem "verschwindet" ein schwaches Signal leicht durch Schwankungen der Stabilität des Übertragungsweges, es unterliegt einem Schwund (Fading). Damit sinkt die Wahrscheinlichkeit einer sicheren Funkverbindung.
  • Bei schwachen Signalen ist die übertragene Information oft schlecht lesbar, daher bereitet es Schwierigkeiten, sich zu unterhalten. Manchmal gelingt es lediglich, nicht viel mehr als das Rufzeichen zu übermitteln. Hierzu muss erwähnt werden, dass bei QRP-Betrieb oft schon die Tatsache der Funkverbindung an sich die Verbindungsinhalte ersetzt, die eine sichere Verbindung geboten hätte.
  • Nicht jeder Funkpartner bringt Verständnis für die höhere Mühe auf, die erforderlich ist, um eine Gegenstation aufnehmen zu können, die durchaus auch mit höherer Leistung hätte senden können.

Vorteile

  • Ein Reiz von QRP liegt darin, nicht mit hoher Leistung zu arbeiten, wenn es mit QRP noch brauchbar geht.
  • Ein QRP-Sender mit kleiner Ausgangsleistung verbraucht wenig Energie und ist in der Regel klein, leicht, einfach im Aufbau (Selbstbau) und ggf. batteriebetrieben.
  • Von QRP-Sendern gehen aufgrund der geringen Sendeleistung weniger Störungen und Beeinflussung anderer Geräte aus.
  • Mit den meist leichtgewichtigen Sendeempfängern ist ein einfacher Portabelbetrieb möglich.

top   ▲


QRP Labs QMX+

qrp labs qmx+ Der „QMX+“ (QRP+ Labs Multimode Xcvr): ein funktionsreiches, leistungsstarkes Transceiver-Kit für 160–6 m, 3–5 W CW, Digi- und SSB-Betrieb, inklusive integriertem SDR-Empfänger, 24-Bit-48-kSps-USB-Soundkarte, CAT-Steuerung, synthetisiertem VFO mit TCXO-Referenz, CR2032-batteriegepufferter Echtzeituhr (RTC) und interner GPS-Option.

QMX+ kann im CW-Modus eigenständig oder mit einem einzigen USB-Kabel an einen PC für den Digi-Modus oder SSB (USB/LSB) angeschlossen werden. QMX+ bietet außerdem eigenständige CW-, FSKCW- und WSPR-Beacon-Funktionen (keine PC-Verbindung erforderlich).

QMX+ hat die meisten Schaltpläne, Funktionen und Leistungen mit QMX gemeinsam. QMX+ und QMX verwenden dieselbe Firmware. QMX+ bietet jedoch ein größeres, einfacher zu bauendes Format mit einem QCX+-Gehäuse, viel Platz für Modifikationen und ein Entwicklungsboard-Kit für den Einstieg. Es verfügt über eine CR2032-batteriegepufferte Echtzeituhr (Batterie nicht im Lieferumfang enthalten) und ein internes optionales GPS QLG3.

QMX+ ist entweder als Bausatz oder als montierter, getesteter und justierter Transceiver erhältlich: HIER KLICKEN

Im digitalen Modus sendet QMX ein EINZELSIGNAL in FSK-Signalmodi. Es handelt sich nicht um einen SSB-Modulator mit damit verbundenem unerwünschtem Seitenband und Restträger oder Intermodulation aufgrund von Verstärker-Nichtlinearität. QMX gibt ein reines Einzelsignal aus. Dieses kann mit Einzelton-FSK-Modi verwendet werden, die die meisten heute verwendeten digitalen Modi abdecken, einschließlich aller in WSJT-X (außer MSK144), JS8Call, einigen fldigi-Modi wie RTTY, Olivia und mehr. Für phasenverschobene Modi wie PSK31 oder Modi mit mehreren gleichzeitigen Tönen wie VARA WinLink verwenden Sie den SSB-(USB)-Modus von QMX.

Das optionale Gehäuse besteht aus schwarz eloxiertem, extrudiertem Aluminium und ist äußerst robust und elegant. Die Gehäuseabmessungen betragen 106 x 55 x 146 mm (ohne vorstehende Teile (Knöpfe und Anschlüsse). Die Vorder- und Rückseite sind passend zur QMX+-Platine gebohrt und zugeschnitten und mit lasergravierter Beschriftung versehen. Das Gehäuse enthält vier selbstklebende Füße und Befestigungsschrauben für die Endplatte.
Die mitgelieferten SMPS-Platinen sind auch separat im Ersatzteilbereich des QRP Labs Shops erhältlich.
QMX+ ist als Bausatz oder montiert erhältlich.

Funktionsumfang:

Volle Bandabdeckung von 160 m bis 6 m
CW-, FSK-Digi- und SSB-Modi (USB/LSB)
Alle Funktionen der QCX+ (VFO A/B/Split, RIT, Nachrichten- und Frequenzspeicher, Beacon, Keyer usw.)
3–5 W Ausgangsleistung bei 12 V (erweiterbar auf 3–5 W bei 9 V)
Integrierte SWR-Brücke
Interne Echtzeituhr (RTC) mit Stromversorgung über die handelsübliche CR2032-Knopfzellenbatterie (Batterie nicht im Lieferumfang enthalten)
Einzelsignal-Digitalübertragung (kein unerwünschtes Seitenband, kein Restträger, keine Intermodulationsverzerrung)
Festkörper-Bandumschaltung und Sende-/Empfangsumschaltung unter CAT-Steuerung
Hochleistungsfähiger integrierter SDR-SSB-Empfänger mit 60–70 dB Unterdrückung des unerwünschten Seitenbands
Integrierte 24-Bit-48-kSps-USB-Soundkarte
Integrierter USB-Virtual-COM-Serieller Port zur CAT-Steuerung
Si5351A Synthesizer-VFO mit 25 MHz TCXO serienmäßig
Einfach zu bauendes Single-Board-Design, professionelle 6-lagige, durchkontaktierte, siebgedruckte Leiterplatten
Alle SMD-Komponenten werkseitig montiert
Anschlüsse: 2,1-mm-Stromanschluss, USB-C (für Audio- und CAT-Steuerung), BNC-HF-Ein-/Ausgang, 3,5-mm-Buchsen für Audioausgang, Paddle-/GPS-/Mikrofon-/PTT-Eingang und PTT-Ausgang
Eingebauter Testsignalgenerator und Testtools
GPS-Schnittstelle für Frequenzkalibrierung, Echtzeituhr und Standort (internes WSPR-Beacon)
IQ-Ausgangsmodus für die Verwendung mit SDR-Software
Schaltregler: Empfangsstrom 80 mA, Sendestrom 1,0–1,1 A für 5 W Leistung mit 9 V Versorgung (ca. 0,7 A für 5 W mit 12 V Versorgung).
Internes Mikrofon, bereit für zukünftige SSB-Firmware
11 GPIO-Anschlüsse, darunter eine 3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse auf der Rückseite mit der Bezeichnung „AUX“, die als serieller Anschluss konfiguriert werden kann
Optionales, stranggepresstes, geschnittenes, gebohrtes und lasergraviertes, schwarz eloxiertes Aluminiumgehäuse
Gewicht: 578 Gramm inklusive Gehäuse

qrp labs qmx+
qrp labs qmx+ qrp labs qmx+

Ich betreibe den QMX+ mit dem Kanga Transmatch an einer ca. 18m langen "random wire" mit 1:9 MTFT... siehe meine gearbeiteten DXCC`s auf DF4BJ

top   ▲


QRP Labs QMX

qrp labs qmx Der "QMX" (QRP Labs Multimode Xcvr): ein funktionsreiches, leistungsstarkes Fünfband-Transceiver-Kit (80-20m / 20-10m oder 60-15m)
mit 5 W CW und Digi-Modi, SDR-Empfänger, 24-Bit-USB-Soundkarte mit 48 ksps, CAT-Steuerung, synthesized VFO mit TCXO-Referenz.

 

QMX Anleitung Firmware v1_00_027 (englisch)

 

Der QMX kann im CW-Modus eigenständig oder mit einem einzigen USB-Kabel zu einem PC für den Betrieb im Digi-Modus verwendet werden. Er verfügt auch über eigenständige CW-, FSKCW- und WSPR-Beacon-Funktionen (keine PC-Verbindung erforderlich).

List of features:

qmx gobox

qmx gobox

top   ▲


Elecraft K2

elecraft k2 Der K2 von Elecraft ist für den Einsatz zu Hause und unterwegs konzipiert. Der geringe Empfangsstrom des K2 (ca. 150 mA im Batteriesparmodus) ermöglicht den mobilen Betrieb mit kleinen Gelzellenbatterien. Der K2 enthält sogar eine Option für einen internen 2,9-Ah-Akku.
Hervorragende Empfindlichkeit und Dynamikbereich, Full QSK Break-in (diodengeschaltet), einstellbarer RX/TX-CW-Pitch, High-Speed-Memory-Keyer, wählbares RX-Seitenband und scharfe IF Crystal Filter sind Standard.

👉   Elecraft K2 Homepage 👉   deutsche Betriebsanleitung Elecraft K2

Mein K2 ist ausgestattet mit :

Standard features

Receiver

Sender

CW Features

top   ▲


 

KAF2 Audio Filter and Real-Time Clock

Der KAF2 bietet einen elliptischen LC-Tiefpassfilter und einen Schmalbandpassfilter für CW- oder Datennutzung. Der Tiefpassfilter dämpft Rauschen und Hochfrequenz-QRM, ohne Einfluss auf Sprach- oder Datensignale zu haben. Der rauscharme, zweistufige, aktive Bandpassfilter hilft, schwache CW-Signale einzufangen, und kann über die Frontplatte ein- oder ausgeschaltet werden.

Zusätzlich zu zwei Audiofiltereinstellungen enthält der KAF2 eine 24-Stunden-Echtzeituhr/Kalender mit eigener Mehrjahresanzeige Notfall-batterie. Tippen Sie einfach auf die DISPLAY-Taste, um die Uhrzeit oder das Datum auf dem LCD des K2 anzuzeigen! Unterstützt die Datumsformate MM/TT und TT/MM.

top   ▲


KSB2 SSB Adapter

K2 ssb option Der KSB2 fügt dem grundlegenden K2-Transceiver SSB- und Datenmodi hinzu. Enthält einen optimierten 7-poligen 2,2-kHz-Quarzfilter. Kann mit fast jedem dynamischen oder Kondensatormikrofon verwendet werden.

 

Spezifikationen

top   ▲


KNB2 Noise Blanker

K2 noise blanker Noise Blanker-Option für den K2

Der KNB2 eliminiert die meisten Impulsstörungen, einschließlich der von Stromleitungen.

 

Spezifikationen

top   ▲


K160M - 160M and 2nd RX Port

K2 160m rx ant. Fügt 160 Meter TX/RX und einen zweiten RX-Antenneneingang hinzu (nutzbar für alle Bänder).

Unterstützt auch Transverter, die geteilte TX/RX-Pfade benötigen.

 

Spezifikationen

top   ▲


KIO2 RS-232 Interface Aux I/0

K2 rs232 aux i/o Mit installiertem KIO2 können Sie den K2 vollständig per Computer steuern, und Sie benötigen keinen externen Pegelwandler, da der KIO2 echte RS-232-Pegel bietet. Kompatibel mit den meisten Wettbewerbs- und Protokollierungssoftware sowie unseren eigenen K2VOICE- und K2REMOTE-Programmen. Die KIO2 Programmer's Reference bietet umfangreiche Informationen für diejenigen, die benutzerdefinierte K2-Steuerungsprogramme schreiben.

Hinweis: Die Option KPA100 für den K2/100 enthält eine RS-232-Schnittstelle. Der KIO2 wird nur für die Basis, 15W K2, ohne KPA100 benötigt.

Spezifikationen

top   ▲


KAT2 Automatic Antenna Tuner

K2 auto tuner Mit dem KAT2 können Sie fast jede Antenne direkt an den K2 anschließen und auf allen Bändern (160-10 m) verwenden. Zwei Antennenbuchsen sind vorhanden - mit dem ANT 1/2-Schalter können Sie beide Antennen sofort auf ein beliebiges Signal A/B-testen. Verwendet alle Verriegelungsrelais, sodass die Stromentnahme null ist, außer beim Abstimmen.

Spezifikationen

top   ▲


Ten-Tec 1208 - 50MHz Transverter

das "magic band" für den K2

ten tec 1208 50mhz transverter Der Transverter Modell 1208 von Ten-Tec ist einfach anzuschließen und bringt das 6-Meter-Band über das 10-Meter-Band auf den K2.

Dazu wird der 1208 mittels PL-Kabel mit dem K2 verbunden und im K2-Menü der Punkt "TRN" aufgerufen, die Parameter eingestellt und schon kann es losgehen 😉

Die Antenne, die ich auf 50 MHz verwende, ist die Diamond V2000 in etwa 3m über dem Boden.

top   ▲

QRP Labs QCX Mini

qrp labs qcx mini Der "QCX-mini" (QRP Labs Xcvr - mini): ein funktionsreiches, leistungsstarkes Single-Band-5-W-CW-Transceiver-Kit mit WSPR-Bake und eingebauter Einstellungs- und Testausrüstung. Es wurde speziell für den tragbaren Betrieb entwickelt, bei dem es auf geringe Größe, Gewicht und Stromverbrauch ankommt. Erhältlich für 160-, 80-, 60-, 40-, 30-, 20- oder 17-m-Bänder. Experimenteller Einsatz auf 15, 12, 10 oder 6 m (geringere Ausgangsleistung und reduzierte Empfindlichkeit).

👉   QRP Labs 👉   QCX Manual (englisch)

top   ▲

/p - freundliche features

technische Spezifikation

top   ▲


CW 4 ever 😉

homemade Keyer

single cw paddle single morse key single cw key

links meine aktuelle Taste am K2, gebaut von Olaf, DH1BBO, aus einem alten Telegraphenrelais, montiert auf einer Messingplatte,

rechts das 4-Cent-QRP-Paddle von DF4BJ [2010] , gebaut aus einem alten Telegrafenrelais, magnetisch befestigt auf einem 4 cm Ø gefrästen Stahlblock (vor Jahren verkauft 😥 )

tiny paddle by N6ARA

single cw paddle

das fertig montierte Tiny Paddle von N6ARA , einsatzbereit mit QCX mini

tinypaddle tinypaddle cable

Kleine und leichte Iambic-Taste. Zur Verwendung als Backup-Paddles für Feldeinsätze oder ultraleichte Funkgeräte vorgesehen, hier mit separatem 3,5-mm-Audio-Verlängerungskabel
3FT / 3D-gedrucktem TinyPaddle-Halter (s.o.)

top   ▲


Antennen

fest installiert

wire vertical wire vertical

mtft diamomd v-2000

 

Vertikale 7m-Draht-Angelrute mit 9:1 MTFT (links), am Zaun montiert,

der Draht ist auf die Rute gewickelt und oben mit einer Lüsterklemme befestigt

 

 

 

 

 

 

die Diamond V-2000 50/144/433 MHz auf ca. 9 Fuß langes Stativ-Mastrohr, montiert auf einem Beton-Schirmständer

 

 

top   ▲


für portabel

Mobilantenne Mobilantenne C-WHIP Antenne, 17m, 3/8"

bestehend aus ca. 130cm Wendelstrahler und ca. 130cm Stahlrute

PL - Adapter Magnetfuß Diamond Magnetfuß PL-SP-M

4m Kabel mit PL-Stecker, Ø 11cm. Der Fuß ist außen aus dunkelbraunem Kunstoff.

Adapter PL - 3/8" Innengewinde

verchromt, schwer, passend zu obigem Fuß und Strahler

Diese Antenne nutze ich im Garten oder auch im angrenzenden Park, zusammen mit dem QCX mini und einer Solar - Powerbank.

top   ▲


/portabel Zubehör

Solar Powerbank LOGILINK Powerbank PA0273, 10.000 mAh, Solar

Hochleistungs-Solar-Powerbank mit einziehbarem Ständer ist perfekt für Fieldday oder /p - Aktivitäten. technische Daten: Dazu habe ich ein Konverterkabel 5V-12V mit USB und 2,1mm Hohlstecker zur direkten Versorgung des QCX mini.

top   ▲